25.04.2025

Batterie-Innovationen für Automotive und Off-Highway-Anwendungen

Auf der diesjährigen Battery Show Europe zeigt die Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG ein reichhaltiges Portfolio an Batteriesystemen, das verschiedenste Anforderungen nachhaltiger Mobilität adressiert. So präsentieren die Batterieexperten ihr modulares Batteriesystem für Hochvolt-Anwendungen, den Prototypen einer neu entwickelten Low-Voltage-Battery für innerbetriebliche Fahrzeuge sowie eine leistungsstarke Hybridbatterie für anspruchsvolle Antriebsprofile. Ergänzt wird der Messeauftritt durch ein im Großgussverfahren hergestelltes Batteriegehäuse und ein Wärmepumpenmodul auf Basis des Kältemittels R290 für die Integration in ein Gesamt-Thermosystem auf Fahrzeugebene. Gemeinsamer Nenner aller Exponate ist der flexible und wirtschaftliche Einsatz in unterschiedlichen Fahrzeug- und Anwendungsklassen. Seit mehr als 20 Jahren entwickeln und industrialisieren die Mobilitätsprofis gemeinsam mit ihren Kunden Systemlösungen für verschiedene Antriebsarten.

Modulares Batteriesystem – skalierbar, robust und leistungsstark
Das auf Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) basierende Modulare Batteriesystem ist flüssigkeitsgekühlt, modular aufgebaut und flexibel skalierbar – je nach Energie- und Leistungsbedarf. Es erlaubt Spannungsoptionen bis zu 1.000 Volt und Kapazitäten von mehreren Megawattstunden. Ein integriertes Sicherheitskonzept schützt zuverlässig vor thermischen Risiken, Überladung oder Kurzschluss – auch unter rauen Einsatzbedingungen wie in Nutzfahrzeugen, Off-Highway-Anwendungen, maritimen Systemen oder stationären Speicherlösungen mit hohem Energiebedarf. Zudem erfüllt das System die strengen Anforderungen der ECE R100-Zertifizierung. Der Serienstart ist Anfang 2026 geplant.

Low-Voltage-Battery – stabil, kompakt und schnell geladen
Einen weiteren Messefokus bildet die neue Low-Voltage-Battery. Das Produktkonzept entstammt  einer Entwicklungskooperation mit der EJOT SE & Co. KG und der Whitemark Technology GmbH. Die für sich autarke Speicherlösung wurde speziell für Einsätze in Gabelstaplern sowie Schlepper-, Hub- und Plattformwagen mit begrenztem Bauraum entwickelt. Die auf LFP-Technologie basierende Batterie arbeitet mit Spannungen bis zu 80 Volt und punktet durch kurze Ladezeiten, hohe Zyklenfestigkeit und Langlebigkeit. Eine integrierte Ölkühlung mit direkter Zellumströmung gewährleistet konstante Temperaturen auch beim Schnellladen. Ziel ist ein wartungsfreies System, das sich innerhalb von 40 bis 50 Minuten auf bis zu 80 Prozent laden lässt – Zwischenladungen im laufenden Betrieb inklusive. Das reduziert die Standzeiten, vereinfacht die Infrastruktur und senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO).

Leistungsstarke Hybridbatterie: Maximale Leistung und Energiedichte
Ebenfalls können die Messebesucher die High-Performance-Hybridbatterie der Handtmann Systemtechnik in Augenschein nehmen. Das Kraftpaket bietet auf kompakten Raum bis zu 300 Kilowatt Leistung und 800 Volt Spannung. Die im eigenen Haus entwickelte Batterie nutzt 21700er-Zellen und ist für Anwendungen mit hohen Dauerlasten konzipiert – ideal etwa für Hybridantriebe im Automotive-Bereich in Kombination mit Brennstoffzellen.

Der Messeauftritt wird durch zwei weitere Entwicklungen komplettiert. So führt die Handtmann Systemtechnik ein Batteriegehäuse für Traktionsanwendungen vor. In dem circa zwei Meter großen Bauteil, das vom Schwesterunternehmen Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG im Megacasting-Verfahren gefertigt wird, sorgt ein eigens entwickeltes Kühlsystem für eine optimale Temperaturführung. Ebenfalls erhalten die Messebesucher einen ersten Blick auf das neue Wärmepumpenmodul. Dieses ist für die Integration in ein ganzheitliches Thermosystem auf Fahrzeugebene konzipiert und wird mit dem umweltfreundlichen und hocheffizienten Kältemittel R290 (Propan) betrieben.

The Battery Show Europe, Stuttgart
03. – 05.06.2025
Halle 10, Stand D60

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!